Gedenkkongress in Leipzig

Was haben die rassistisch motivierten Pogrome Anfang der 1990 Jahre u.a. in Hoyerswerda, Rostock-Lichtenhagen, Mölln und Solingen mit dem NSU zu tun? Und wie kann eine kritische Gedenk- und Erinnerungspolitik dazu aussehen?

Vom 11. bis 13. September 2015 findet in Leipzig der Gedenkkongress NSU-Gedenken im Kontext bisheriger Gedenk- und Erinnerungspolitik nichtsaatlicher Gruppen an rechte Morde und Gewalttaten statt. Hier findet ihr das Programm und weitere Infos zum Kongress.

Augenschein des Terrors: Ein Besuch der NSU-Tatorte

Nach 200 Verhandlungstagen am Oberlandesgericht München ist der NSU-Prozess zu einer Art Alltagsgeschäft geworden. Als Beobachter und Dauergast auf der Zuschauertribüne wird es zunehmend schwieriger, dem zu entgehen, was man als einen „Terror der Intimität“ beschreiben könnte. Ähnlich negativ berühren die NSU-Tatorte und die Formen des Gedenkens.

Eine Bildserie des Prozessbeobachters Friedrich C. Burschel.
Weiterlesen