Die Bedeutung des Gerichts bzw. des Prozesses als sozialer Raum ist ein zentraler Aspekt unseres Projektes. So begreifen wir Raum nicht nur als materiellen oder physischen Ort, sondern verstehen ihn sowohl als Bedingung als auch als Ergebnis von sozialem und sprachlichem Handeln. Die kritische Thematisierung der Verschränkung von diskursivem und materiellem Raum ermöglicht uns einen analytischen Zugang zum Prozess.
Gerichtsarchitektur
- Ein Artikel der Forschungsgruppe Recht Raum NSU über Sicherheitsarchitektur des Saals A 101 im Oberlandesgericht (OLG) München
- Ein Interview der Forschungsgruppe Recht Raum NSU mit dem Nebenklageanwalt Peer Stolle, u.a. über die Atmosphäre im Gericht
- Ein Erklärfilm der Forschungsgruppe Recht Raum NSU über Sitzanordnungen und Sichtachsen im NSU-Prozess